
Solarpark Frauendorf
35.455 Module mit einer Gesamtleistung von 11.890 Kilowattpeak
Ende 2020 haben wir – innerhalb des vorhandenen Geländes – die 10 Megawattpeak-Anlagen in Frauendorf erweitert. Der Solarpark Frauendorf ist jetzt mit insgesamt 35.455 Modulen und einer Gesamtleistung von 11.890 Kilowattpeak (kWp) nicht nur das erste, sondern auch das Vorzeige-PV-Objekt von SpreeGasSolar. Auf rund 20 Hektar demonstrieren wir hier, wie Ökonomie und Ökologie zusammengehen.
Die Flächen, die nicht baulich genutzt werden, werden in ihrem Zustand erhalten beziehungsweise nach den naturschutzfachlichen Anforderungen aufgewertet. Die Gesamtfläche für die Nutzung als Solarpark beträgt circa 20 Hektar. Auf dieser Fläche wurde eine intensive Kampfmitteluntersuchung und -bergung durchgeführt. Das Gelände des Solarparks Frauendorf gilt als kampfmittelfrei.






Umspannwerk Roggosen als zentraler Einspeisepunkt
Im Rahmen eines wirtschaftlichen Gesamtkonzeptes wurde in Roggosen ein Umspannwerk für den perspektivisch geplanten Anschluss mehrerer Solarparks errichtet. Dieses neue Umspannwerk bildet den zentralen Einspeisepunkt in das 110 Kilovolt-Hochspannungsnetz. Der Solarpark Frauendorf war die erste angeschlossene Anlage, weitere PV-Anlagen folgten. Die Errichtung und der Betrieb des Umspannwerkes erfolgte durch den regionalen Partner . MITNETZ STROM
Wie viel CO₂ verursacht eine Kilowattstunde Strom?
Bei der Erzeugung einer Kilowattstunde Strom für den Endverbrauch ohne Berücksichtigung des Stromhandelssaldos wurden in Deutschland im Jahr 2017 durchschnittlich 485 Gramm Kohlendioxid als direkte Emission aus der Verbrennung fossiler Energieträger emittiert. Das sind circa 279 Gramm pro Kilowattstunde oder 36 Prozent weniger als im Jahr 1990.
Für das Jahr 2018 auf der Basis vorläufiger Daten sind dies 468 Gramm pro Kilowattstunde. Hochgerechnete Werte für das Jahr 2019 ergeben 401 Gramm pro Kilowattstunde und somit 363 Gramm und circa 47 Prozent weniger als 1990. (Quelle: ) Umweltbundesamt









Unsere Partnerinnen und Partner
Durch die Einbindung vieler regionaler Partnerinnen und Partner sichert SpreeGasSolar die Wertschöpfung in der Region für die Region.
- Agrarproduktion Kahsel GmbH, Kahsel
- Bejulo GmbH, Mainz
- BFU – Brandenburgische Flächen und Umwelt GmbH, Cottbus
- elmak Elektroanlagenbau Heizung und Sanitär GmbH, Peitz
- Forstbaumschulen "Fürst Pückler" Zeischa GmbH, Bad Liebenwerda
- Gaßner, Groth, Siederer & Coll., Berlin
- Gemeinde Neuhausen/Spree
- Imker Matthias Lehnig, Gemeinde Neuhausen/Spree OT Koppatz
- Landkreis Spree-Neiße
- Lutra Büro für Umweltplanung, Cottbus
- Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH, Kolkwitz OT Klein Gaglow
- Nagola Re GmbH, Jänschwalde
- Planungsbüro Wolff, Cottbus
- Procon Solar GmbH, Cottbus
- SPIE SAG GmbH, Kolkwitz OT Klein Gaglow
- Verdie GmbH, Turnow-Preilack
- Vermessungsbüro Falko Marr, Cottbus
Im Solarpark Frauendorf kommen Solarmodule von zum Einsatz. Für die Umwandlung des von den Solarmodulen erzeugten Gleichstroms in netzkonformen Wechselstrom werden effiziente Strangwechselrichter von Canadian Solar eingesetzt. Huawei
Meilensteine Solarpark Frauendorf
- 1
21.11.2026
Kauf der Solar Project 19 GmbH durch SpreeGas von der Bejulo GmbH
- 2
11.01.2017
Proberammen auf der Baustelle bei minus zehn Grad
- 3
08.02.2017
Großflächige Kampfmittelberäumung
- 4
23.02.2017
Erste Erdbewegungen
- 5
28.02.2017
Erstellung Baustraße und Zaun
- 6
08.03.2017
Aufstellung Baustellenschild, Aufschüttung Aussichtshügel, Aufbau SpreeGasSolar-Schild
- 7
10.03.2017
Procon Solar GmbH erwirbt 10 Prozent der Solar Project 19 GmbH & Co. KG von der SpreeGas GmbH
- 8
31.03.2017
Bau des Umspannwerkes Roggosen
- 9
09.04.2017
Einbau Modulgestelle
- 10
21.04.2017
Erste Baustellenbegehung mit allen Partnerinnen und Partnern
- 11
28.04.2017
Montage der ersten Solarmodule
- 12
18.05.2017
Ein Meer aus Modulen
- 13
08.06.2017
Fertigstellung Umspannwerk
- 14
09.06.2017
Inbetriebnahme
- 15
20.06.2017
Abnahme mit der Bejulo GmbH
Ihr Kontakt

Service-Team
SpreeGasSolar